Lebt auch ihr im Ausland und seit im Zwiespalt in welcher Sprache ihr kommunizieren sollt? Nun, ich lebe über 10 Jahre im Ausland und habe immer noch Zweifel auf welche Sprache ich mich festlegen soll.

Mein Problem ist nämlich, dass wenn ich die Dänen erreichen will, so müsste ich in Dänisch kommunizieren. Es ist ganz natürlich, dass man Informationen in seiner Muttersprache sucht.
Allerdings ist dies nicht meine Muttersprache und zusätzlich kommt ein Grossteil meiner Freunde und Familie aus verschiedenen Ländern Europas. De sprechen so überhaupt kein Dänisch. Diese Tatsachen verursachen bei mir regelmässige Zweifel und Kämpfe. Deshalb stelle ich mir häufig die Fragen: In welcher Sprache kommuniziere ich am besten? Und in welcher Sprache kommuniziere ich wann?
Die Kommunikation im Ausland
Nun lebe ich in Dänemark und spreche dänisch, meine Muttersprache ist deutsch, zusätzlich spreche ich noch holländisch und englisch.Als ich noch in Österreich gelebt habe, war die Sprache kein Problem. In Spanien arbeitete ich für eine deutsche Firma, bei der auch die Kommunikation auf deutsch vor sich ging. Dies war somit auch kein Thema. Seit ich allerdings in Dänemark wohne, ist die Kommunikation zu einem Balanceakt geworden.
Drei Problemsituationen
Jobsuche
Das erste Problem, das ich als solches erfuhr, war meine Jobsuche als wir nach Dänemark zogen und ich noch kein Wort dänisch sprach. Natürlich spricht hier fast jeder englisch. Allerdings habe ich früher im Marketing gearbeitet und die Kommunikation findet in der Regel in der Landessprache statt.
So auch hier. Mein Schriftverkehr auf Dänisch wird täglich besser aber Pressemitteilungen auf Dänisch zu schreiben liegt doch in weiter Ferne. Ebenso verhält es sich damit offizielle Briefe zu schreiben. Das ist bei mir mit Stress verbunden. Des Weiteren arbeitete ich zum Zeitpunkt schon mit alternativen Behandlungsmethoden, womit ich auch in Dänemark irgendwann Fuß fassen wollte.
Warum dann also nicht gleich: Der Weg in die Selbständigkeit!
Es war immer mein Wunsch unabhängige zu Arbeiten und die eigenen Interessen zum Beruf zu machen – so war jetzt doch eigentlich der richtige Zeitpunkt dies in die Tat umsetzen. Ich informierte mich und es stellte sich heraus, dass es wesentlich einfacher war sich in Dänemark selbstständig zu machen, als in Deutschland. Und dabei war allerdings ganz klar: Die Webseite meiner Klinik für alternative Behandlungsmethoden musste in dänisch verfasst werden. Mit neuer Euphorie ging ich an die Sache heran und fand auch gleich einen Raum in einer Gemeinschaftspraxis. Allerdings brauchte ich jedes mal jemanden, der Korrektur las. Ich kein besonders geduldiger Mensch und die Zeit zwischen Text abschicken und darauf zu warten, dass er korrigiert zurück kam, dauerte für mich ein halbes Jahrhundert. Zusätzlich bin ich es gewohnt, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
Dann kam hinzu, dass mich meine ausländischen Freunde darauf aufmerksam machten, dass jemand der neu (wie ich damals) nach Dänemark kam auch nicht auf mich aufmerksam wurde, da er den Text auf Dänisch genauso wenig verstand. Da ich ja selbst „Ausländer“ bin, konnte ich mich gut in meine Anfangszeit hineinversetzten, in der ich über jedes englische Wort glücklich war. Dazu kommt, dass Ausländer meist Ausländer anziehen. Da waren sie dann also wieder, meine Zweifel. Natürlich ist es auch für mich leichter Klienten auf deutsch zu behandeln und zu kommunizieren als in irgendeiner anderen Sprache.
Die eigene Sprache geht über Worte hinaus. Sprache ist ein Gefühl. Mit jedem Wort sind wir in der Lage eine Emotion zu verbinden.
Maja Martin
Somit ist es die natürlichste Art und Weise sich vorwiegend in der Muttersprache auszudrücken. Nun den, die Klinikseite besteht weiterhin nur in dänisch, „Zugezogene“ zog ich durch Mund-zu-Mund Propaganda an aber ideal ist es trotzdem nicht.
Mein Blog
… schriftlicher Ausdruck gelingt am besten in der Muttersprache.Da fühle ich mich am meisten zu Hause. Und wieder wiederholte sich die Frage: In welcher Sprache kommuniziere ich: Meine dänischen Freude sprechen nicht perfekt deutsch. Meine deutsch-/österreichischen Freunde schon überhaupt kein dänisch, ganz zu schweigen von meiner Familie. Englisch-der goldenen Mittelweg? Auch da gibt es ein paar, die das in meinem Bekannten- und Familiekreis nicht können. Es ist ein Dilemma. Momentan habe ich mich dazu entschieden, meinen Blog in deutsch zu schreiben, in die sozialen Medien findet man mich allerdings in englisch. Meistens…Bei Pinterest geht es schief, da die Beiträge vom Blog verlinkt werden. Videos…tja…
Was wäre die Lösung?
Ein Leben zwischen den Stühlen.
Ganz nüchtern betrachtet wäre die beste Lösung wäre sicherlich eine mindestens zweisprachige Webseite und zwar in deutsch/englisch oder deutsch/dänisch. Ein Ziel, dass sich irgendwann hoffentlich verwirklichen lässt.
With Love✨
Maja
#lahviart: Die Kunst des Lebens