DIY – Lippenbalsam

Wer kennt das nicht – der Herbst ist da, und mit ihm kommen die berüchtigten trockenen Lippen. Da im Herbst die meisten Aktivitäten zu Hause stattfinden, dachte ich mir: Warum nicht mal wieder das Lippenbalsam selbst machen? Also habe ich seit langem mal wieder an ein DIY-Projekt gemacht und das Rezept aufgeschrieben. Schnapp dir eine Tasse Tee, kuschel dich ein und lass uns gemeinsam in die Welt des Lippenpflege-Selbermachens eintauchen! 🍂💋 #DIYBeauty #LippenbalsamLove

Mengenangabe (Ergibt 9 Dosen oder Stifte)

DAS BRAUCHST DU FÜR DAS BALSAM


ZUBEREITUNG:

Alle Zutaten, bis auf das ätherische Öl, gemeinsam erwärmen und schmelzen.

Du kannst natürlich auch ein anderes ätherisches Öl verwenden, wie zum Beispiel Lavendel. Ich nehme nur immer Zitrone, weil ich den Duft sehr gerne mag und auch weil dieses Öl sich dabei bewährt hat, Insekten zu vertreiben.

Nachdem alle Zutaten verschmolzen sind, schnell das ätherische Öl hinzufügen in die gewünschten Behälter gießen. Die Masse trocknet relativ schnell und lässt sich innerhalb weniger Stunden verwenden. Wenn du kleine Döschen verwendet, kann man die Lippenpomade bereits nach einer halben bis einer Stunde verwenden.

HINWEISE ZU DEN INHALTSSTOFFEN

Vor- und Nacheile von Bienenwachs in Lippenbalsam:

Bienenwachs bildet eine Schutzschicht auf den Lippen, die Feuchtigkeit bindet und so trockene Haut verhindert. Reines Bienenwachs hat einen angenehmen, natürlichen Duft, ohne aufdringlich zu sein. Ein ätherisches Öl ist daher nicht notwendig. Das Bienenwachs gibt dem Balsam eine feste Konsistenz, so dass es vor allem bei höheren Temperaturen nicht so schnell schmilzt oder verläuft. Bienenwachs hat entzündungshemmende Eigenschaften, da es Propolis enthält und so zur Beruhigung gereizter Haut beitragen kann. Bienenwachs ist ein natürlicher Rohstoff, der umweltfreundlich und nachhaltig gewonnen werden kann.

Nachteile von Bienenwachs in Lippenbalsam:

Bienenwachs wird von Honigbienen produziert, was für Menschen, die sich vegan ernähren oder tierische Produkte meiden, ein Nachteil sein kann. Bienenspezifische Probleme: Die Gewinnung von Bienenwachs kann ethische Fragen aufwerfen, insbesondere wenn nicht auf nachhaltige Praktiken geachtet wird – achte also darauf, von wem du dein Bienenwachs beziehst.

Obwohl selten, können einige Menschen allergisch auf Bienenwachs reagieren, was zu Hautreizungen führen kann.

Vorteile von Rizinusöl in Lippenbalsam:

Rizinusöl ist sehr feuchtigkeitsspendend und kann zur Pflege trockener und spröder Lippen beitragen. Außerdem besitzt Rizinusöl entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaften, die zur Beruhigung und Regeneration gereizter oder aufgesprungener Haut beitragen können. Rizinusöl verleiht dem Lippenbalsam einen natürlichen Glanz und lässt die Lippen gesund und gepflegt aussehen. Das Öl ist reich an Antioxidantien, die dazu beitragen können, die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen.

Nachteile von Rizinusöl in Lippenbalsam:

Rizinusöl kann eine dickflüssige Konsistenz haben, die von manchen Menschen als zu schwer oder klebrig empfunden wird. Manche Menschen können auch den leicht nussigen Geruch oder Geschmack von Rizinusöl als unangenehm empfinden.

Vorteile von Kakaobutter in Lippenbalsam:

Kakaobutter ist reich an Fettsäuren, die trockene Lippen intensiv und lang anhaltend mit Feuchtigkeit versorgen. Kakaobutter hat einen angenehmen Schokoladenduft, der dem Lippenbalsam eine köstliche Note verleiht. Die dickflüssige Konsistenz der Kakaobutter bildet auf den Lippen eine Schutzbarriere, die vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Wind und Kälte schützen kann. Kakaobutter enthält natürliche Antioxidantien und kann zur Heilung und Regeneration der Haut beitragen. Die Inhaltsstoffe der Kakaobutter können die Elastizität der Haut verbessern, was zu weichen und geschmeidigen Lippen führen kann.

Nachteile von Kakaobutter in Lippenbalsam:

Kakaobutter hat eine feste Konsistenz, die manche Menschen als zu schwer oder wachsartig empfinden. Kakaobutter wird ausschließlich aus Kakaobohnen gewonnen und ist zu 100 % vegan.

Vorteile von ätherischem Zitronenöl in Lippenbalsam:

Ätherisches Zitronenöl verleiht dem Lippenbalsam einen erfrischenden, fruchtigen Duft, der angenehm und belebend wirkt. Zitronenöl kann dem Lippenbalsam einen feinen, natürlichen Geschmack verleihen, der von vielen Menschen geschätzt wird. Zitronenöl hat natürliche antiseptische Eigenschaften, die helfen können, die Lippen vor Bakterien und Infektionen zu schützen. Der erfrischende Duft von Zitronenöl kann die Stimmung heben und eine belebende Wirkung haben.

Nachteile von ätherischem Zitronenöl in Lippenbalsam:

Zitronenöl kann die Haut lichtempfindlich machen. Bei Sonnenbestrahlung der mit Zitronenöl behandelten Lippen kann es zu Reaktionen kommen. Es wird empfohlen, den Lippenbalsam vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Einige Personen können empfindlich auf ätherisches Zitronenöl reagieren.

Generell ist wichtig, die individuellen Hautbedürfnisse und -empfindlichkeiten zu berücksichtigen, wenn man Lippenbalsam selbst herstellt. Vor allem bei empfindlicher Haut sollte vorher ein Patch-Test durchgeführt werden, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen.

PERSÖNLICHE ZUSAMMENFASSUNG

Ich persönlich finde die Herstellung einfach und unkompliziert und stelle auch gerne das Lippenbalsam mit meinen Kindern her, die dabei auch ihren Spass haben. Dazu kommt, dass es nicht sehr lange dauert, man aber lange davon zehren kann.
Im Übrigen ist das Lippenbalsam ein schönes kleines Mitbringsel oder Geschenk.

Viel Spaß beim Ausprobieren!



Das könnte dich auch interessieren:
Wie Du Young Living Öle bestellen kannst


*Amazon Shop



Dieser Blogpost enthält Werbung.

Related posts

Die letzten Monate in Dänemark

Dieser Sommer in Dänemark

Neue Aarhus Shop Kollektion