Die dänischen Ostertraditionen reichen von farbenfrohen Ostereiern bis hin zu köstlichen Osterbräuchen. Endecke was ein “Gækkebrev” ist und welche Ostertraditionen man in Dänemark pflegt.
Ostern in Dänemark ist den Deutschen Ostern ähnlich – auch hier gibt es ausgepustete und bemalte Ostereier, Narzissen und Osterhasen. Und doch gibt es Unterschiede. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf eine kleine Reise durch die dänischen Osterbräuche: von geheimnisvollen Briefen über süße Osterüberraschungen bis hin zu typischen Frühlingsritualen.
Inhaltsverzeichnis
Dänische Ostertradition – welche ist dir bekannt?
Die Tradition der Gækkebreve
Ein Gækkebrev ist eine typisch dänische Tradition.
Der Gækkebrev ist ein selbstgebastelter Brief, den z.B. meine Kinder jedes Jahr ausschneiden und heimlich an deren Lehrer, Freunde und Familie verschicken. Die Tradition der “Gækkebreve” ist eine wundervolle Verbindung von Kunst und Rätseln. Der Brief ist anonym und beinhaltet ein kleines Rätsel, das gelöst werden soll, um den Absender herauszufinden. Die Spannung steigt, wenn man versucht zu erraten, wer der geheimnisvolle Absender ist.
Ziel des Spieles ist es, dass der anonyme Absender herausgefunden wird. Ist dies nicht der Fall, bekommt der Absender vom Empfänger ein Schokoladenei.
Frühlingstraditionen rund um Påske
Die Kunst der Osterdekorationen in Dänemark ist wie ein Pinselstrich auf einer Leinwand. Bunte Ostereier, liebevoll bemalt und kunstvoll platziert, verwandeln das Zuhause in einen fröhlichen Frühlingsgarten. Wie in Deutschland, werden auch hier die Ostereier ausgepustet und danach angemalt oder kreativ dekoriert oder mit Federn geschmückt.
In Dänemark darf es an Osterdekoration nicht fehlen – minimalistisch, pastell-farben und trotzdem zum wohlfühlen. Ideen zur Dekoration findest du auf meinem Pinterest Board.
Hier kommt der Osterhase
Auch in Dänemark kommt der Osterhase und versteckt die Schokoladeneier. Für uns ist es tatsächlich schön, eine gewisse Tradition fortführen zu können, ohne “anders” zu sein. Die Suche nach den Osterhasen ist bei uns auf jeden Fall das Wichtigste an Ostern. Dazu kommt, dass wir sechs Wochen vor Ostern “fasten”. D.h., dass wir in dieser Zeit keinen Zucker zu uns nehmen, egal in welcher Form. Das erhöht tatsächlich die Sensibilität gegenüber süssen Lebensmitteln, macht aber auch Ostern zu einem absoluten Naschfest. Dieses Jahr freue ich mich besonders auf das erste Ei!
Typischerweise gibt es hier Schokolade von Marabou, Anthon Berg aber auch Lindt und Milka.
Narzissen
Narzissen wachsen überall in dieser Zeit und werden als Dekoration zu den Osterfesten verwendet. Narzissen blühen typischerweise im Frühling und sind somit Boten des erwachenden Lebens nach den dunklen Wintermonaten. Ihr leuchtendes Gelb bringt Freude und Hoffnung mit sich, was perfekt zur Osterzeit passt, die oft als Symbol für Neubeginn und Auferstehung betrachtet wird.
Osterbrauerei
Vor Ostern wird in der Regel das sogenannte Osterbier herausgebracht und gefeiert. Das Osterbier von Tuborg ist ein saisonales Bier, das speziell für die Osterzeit gebraut wird. Der Pionier hier in Dänemark ist das Tuborg Påskebryg, das 1907 zum ersten Mal gebraut wurde.
Das Tuborg Osterbier kommt in den Wochen vor Ostern auf den Markt und ist nur für eine begrenzte Zeit erhältlich. Es ist ein Bier mit einem erfrischenden Malzgeschmack mit einem leichten Nachgeschmack und einem süßen Aroma von leichtem Karamell, Getreide und Frühlingskräutern.
Das Bier wird oft in Verbindung mit den Osterfeierlichkeiten und dem traditionellen Osteressen getrunken.
Typisch dänisches Osteressen
Ein typisch dänisches Mittagessen zu Ostern besteht aus raditionellen dänischen Gerichten, die auf Roggenbrot oder Brot serviert werden, wie Hering auf unterschiedlichste Weise zubereitet, Eier, Lachs, Fischfilet, Leberwurst, Frikadellen, Salami, Roastbeef, Currysalat, Hühnersalat und einige warme Gerichte wie Blätterteigstangen, Pasteten und Lammfleisch. Außerdem wir Alkohol getrunken und das reichlich: Bier und Schnaps darf auf dem Ostertisch nicht fehlen!
PERSÖNLICHE ZUSAMMENFASSUNG
Für ist Ostern immer der Inbegriff des Frühlings. Alles blüht wieder, man hat mehr Energie, die Tage werden länger und es ist wieder Leben auf der Strasse. Besonders hier in Dänemark ist es wie ein Aufleben nach der dunklen langen Jahreszeit. Wir suchen hier auf jeden Fall Ostereier und tatsächlich war es eine positive Überraschung, dass die Dänen das hier auch machen. Ansonsten essen wir noch gemeinsam etwas und machen einen entspannten Tag daraus. Da es hier nur eine katholische Kirche gibt und die in der Stadt ist und nicht das Fest für mich so widerspiegelt, wie ich das aus Deutschland kenne, überspringen wir diesen Teil regelmässig.
Habt Ihr Ostertraditionen?
Weiter Informationen zu Traditionen:
WEIHNACHTS- & SILVESTERTRADITIONEN IN DÄNEMARK
5 BESONDERHEITEN IN DÄNEMARK
SOMMERSONNENWENDE UND SANKT HANS IN DÄNEMARK