Dänemark Erfahrungsberichte

Viele Einwanderer, die nach Dänemark kommen, machen die gleichen Erfahrungen. Das zeigen Dänemark Erfahrungsberichte in Facebook-Gruppen, aber auch Blogs und YouTube-Videos.

Die Erfahrungen von Auswanderern in Dänemark können je nach den individuellen Umständen variieren, aber es gibt einige gemeinsame Erfahrungen, die viele teilen:

Gemeinsame Erfahrungen

Sprache

Obwohl viele Dänen Englisch sprechen, kann es eine Herausforderung sein, sich im Alltag auf Dänisch zu verständigen. Das liegt auch daran, dass nicht alle Dänen gerne Englisch sprechen. Das Erlernen der Sprache kann daher eine wichtige und manchmal mühsame Aufgabe sein, da die Aussprache für viele schwierig sein kann und die Betonung der Wörter ungewohnt ist.

Kulturunterschiede

Die dänische Kultur kann sich in vielerlei Hinsicht von der Herkunftskultur des Auswanderers unterscheiden. Dies betrifft unter anderem Arbeitsgewohnheiten, soziale Normen, Essgewohnheiten und Freizeitaktivitäten. Was vielen Auswanderern auffällt, ist die dänische Alkoholkultur. Bereits im Gymnasium werden soziale Arrangements organisiert, bei denen oft Spiele mit Alkohol stattfinden. Auch im Alltag spielt Alkohol eine größere Rolle als in anderen Ländern.
Was die sozialen Normen betrifft, so sollte man sich eher ruhig und zurückhaltend verhalten als extrovertiert und laut. Das kommt oft nicht gut an.
Zur Esskultur in Dänemark gehört Schweinefleisch. Schweinefleisch ist nicht jedermanns Sache und das Angebot an veganen und biologischen Produkten, insbesondere Aufschnitt, ist sehr begrenzt.
Die Freizeitaktivitäten finden oft in Form von Joggen, Radfahren oder in Fitnessstudios statt.

Lebenshaltungskosten

Dänemark ist eines der teuersten Länder Europas. Die Lebenshaltungskosten, insbesondere in Städten wie Kopenhagen, können für viele Auswanderer je nach Herkunftsland überraschend hoch sein. Laut Avisen Danmark, vom 20. Dezember 2023, ist Dänemark nach Irland das teuerste Land der EU (https://avisendanmark.dk/erhverv/danmark-er-det-dyreste-land-i-eu-2023-12-20)

Arbeitsmarkt

Für Auswanderer kann es schwierig sein, einen Arbeitsplatz zu finden, insbesondere wenn sie die dänische Sprache nicht fließend beherrschen. Dies gilt vor allem für Berufe, die spezielle Qualifikationen erfordern. In der Regel findet man in Dänemark Arbeit über das Netzwerk, das man sich im Laufe seines Lebens aufgebaut hat. Auf Bewerbungen erhält man unter Umständen keine Antwort, was natürlich bedeutet, dass man für die Stelle nicht in Frage kommt. Viele Zuwanderer brauchen Jahre, um einen Job zu finden. In sozialen und pädagogischen Berufen sind die Chancen jedoch besser, da hier ein Arbeitskräftemangel herrscht.

Bürokratie

Die dänische Bürokratie kann für Auswanderer manchmal kompliziert und zeitaufwendig sein, wenn man die Sprache nicht beherrscht, insbesondere wenn es um Dinge wie die Beantragung von Aufenthaltsgenehmigungen, Steuerangelegenheiten und andere Verwaltungsangelegenheiten geht. Denn in Dänemark geht alles nur mit einer so genannten CPR (Personennummer), die oft lange auf sich warten lässt. Nur mit dieser kann man ein Bankkonto eröffnen, ein Haus mieten oder kaufen.

Wetter

Auch das Wetter ist für viele eine Herausforderung, denn die Winter sind lang und dunkel.
Für mich persönlich war das dennoch eine Überraschung, da ich die Winter als nicht ganz so schlimm empfinde. Allerdings muss ich auch erwähnen, dass ich natürlich in den hellen Stunden nach draußen gehen kann, während viele im Büro am Schreibtisch sitzen.
Der Eindruck langer, dunkler Winter kann auch dadurch entstehen, dass die Sommer hier verregnet und kurz sein können.

Englische Erfahrungsberichte als Video

Wer mehr über das Leben in Dänemark erfahren möchte oder mit dem Gedanken spielt, nach Dänemark zu ziehen, kann sich diese Videos auf Englisch anschauen. Vor allem das zweite Video bringt es ziemlich auf den Punkt.

Persönliche Zusammenfassung

Natürlich erlebt jeder eine Auswanderung ganz individuell, zumal jeder aus anderen Gründen auswandert. Sei es aus beruflichen Gründen, aus Abenteuerlust oder aus Unzufriedenheit im eigenen Land.
Ich muss sagen, dass unsere Umzüge immer relativ problemlos verliefen. Außerdem habe ich mich sofort für einen Sprachkurs angemeldet und die Sprache, wenn auch oft falsch, angewendet. Trotzdem haben mich einige kulturelle Unterschiede überrascht. Die Alkoholkultur verstehe ich immer noch nicht und viele Lebensmittel gibt es hier einfach nicht. Die dänischen Spezialitäten treffen oft nicht meinen Geschmack und Freundschaften zu schließen waren die ersten Jahre eine Herausforderung.

In vielen Situationen muss man einfach geduldig sein und von den Dänen lernen. Denn eine gewisse Anpassung ist hier einfach nötig und dann kommt der Rest von alleine. In einem anderen Blogpost habe ich geschrieben, wie meine Auswanderung nach Dänemark verlief und weshalb wir überhaupt nach Dänemark gezogen sind.

Bist du in ein anderes Land ausgewandert? Und welche Erfahrungen hast du gemacht?

Related posts

DIE BESTEN VERANSTALTUNGEN IN AARHUS NOVEMBER 2024

TRENDS IN DÄNEMARK OKTOBER 2024

DIE BESTEN VERANSTALTUNGEN IN AARHUS OKTOBER 2024