200GrammHaferflocken (können durch grobes Mehl Ihrer Wahl ersetzt werden)
600GrammWeizenmehl
Anleitungen
Rühre die Hefe ins Wasser.
Gib Salz und Honig dazu.
Gib die Haferflocken und den Großteil des Mehls dazu.
Der Teig sollte sehr feucht sein und eine Konsistenz haben, die sich mit einem Holzlöffel umrühren lässt.
Decke die Schüssel mit einem Deckel oder einem Tuch ab. Stelle die Schüssel für mindestens 6 Stunden kalt (In den Kühlschrank oder nach draußen).
Nimm die Schüssel aus dem Kühlschrank und lasse sie etwas auf dem Küchentisch stehen.
Heize den Backofen auf 250 °C vor.
treue Mehl auf den Tisch, gebe den Teig darauf. Forme schnell und leicht eine Rolle. Der Teig darf nicht geknetet werden. Schneide die Rolle mit einem Messer in 14 Stücke und lege diese auf Backpapier. Es darf gerne Mehl daran haften bleiben, das sorgt für ein schönes, rustikales Aussehen. ODER: Gieße lauwarmes Wasser in eine Schüssel und tauche deine Hände hinein (Nehme alternativ zwei befeuchtete Löffel). Nehme mit den nassen Händen einen Klumpen Teig und lege ihn auf das Backpapier. Fahre so lange fort, bis du 14 Brötchen geformt hast. Bei dieser Methode werden deine Hände klebrig statt der Tischplatte. Diese Methode ist praktisch, wenn du die Brötchen mit etwas verzieren möchtest, da auf dem Teig die Kerner am besten haften. Bestreue die Brötchen nach Belieben mit Haferflocken, Sonnenblumen- oder Kürbiskernen.
Ziehe anschließend das Backpapier mit den Brötchen auf das heiße Backblech.
Schiebe das Blech auf die zweitunterste Schiene und backe die Brötchen 15–18 Minuten lang. Die genaue Backzeit hängt von der Leistung deines Ofens ab. Die Brötchen sollten hellbraun sein. Wende die Brötchen gegebenenfalls und backe sie mit der Unterseite nach oben etwas länger.