Home AARHUS Bewerbungsgespräche in Dänemark: Wichtige Unterschiede und was du wissen solltest

Bewerbungsgespräche in Dänemark: Wichtige Unterschiede und was du wissen solltest

by Maja Martin

Nach 10 Jahren in Dänemark habe ich sowohl die Kultur als auch die Arbeitskultur kennengelernt und kann ich sagen: Bewerbungsgespräche in Dänemark unterscheiden sich definitiv von den deutschen. Bewerber sollten sich darauf einstellen, dass beide Länder eigene Herangehensweisen haben, wenn es darum geht, den „perfekten“ Kandidaten zu finden. In diesem Blogpost findest du einen Überblick über die wesentlichen Unterschiede und Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch in Dänemark!

Bewerbungsgespräche in Dänemark

Formaler Stil vs. lockere Atmosphäre

In Deutschland ist das Vorstellungsgespräch meist formell. Es wird Wert auf traditionelle Anredeformen gelegt, und der Umgangston ist in der Regel zurückhaltend und professionell. Besonders bei den ersten Gesprächen ist das „Sie“ die Standardansprache, und es dauert oft eine Weile, bis sich eine weniger förmliche Atmosphäre einstellt.

In Dänemark hingegen ist der Umgang im Bewerbungsgespräch meist lockerer und direkt per „Du“. Die dänische Arbeitskultur schätzt flache Hierarchien, und der Dialog im Vorstellungsgespräch wirkt oft eher wie ein lockeres Gespräch. Die Dänen legen Wert darauf, dass sich der Bewerber wohlfühlt und authentisch sein kann. Auch wird gern mit Humor gearbeitet, was in deutschen Bewerbungsgesprächen eher selten vorkommt.

Der Lebenslauf: Traditionell oder kompetenzbasiert?

In Deutschland wird der Lebenslauf normalerweise chronologisch und strukturiert aufgebaut. Es ist wichtig, lückenlos und in geordneter Weise alle Stationen aufzuführen. Typische Unterlagen wie Arbeitszeugnisse und Zertifikate sind ein Muss, um alle Qualifikationen belegen zu können.

Dänemark ist hier oft flexibler. Der Lebenslauf ist in der Regel kürzer und stärker auf Kompetenzen und Ergebnisse fokussiert als auf das chronologische Durchgehen des Werdegangs. Es ist üblich, bei relevanten Positionen die erzielten Erfolge und Erfahrungen hervorzuheben. Zeugnisse und Zertifikate sind zwar willkommen, aber oft nicht obligatorisch. Viel wichtiger ist es, aufzuzeigen, wie die eigenen Stärken zum Unternehmen passen. Der Lebenslauf ist in Dänemark wichtiger als das Bewerbungsschreiben selbst.

Fragen und Diskussionen: Persönlich oder sachlich?

In deutschen Bewerbungsgesprächen wird der Fokus eher auf die Qualifikationen und die konkrete Arbeitsleistung gelegt. Die Fragen sind oft faktenbasiert und drehen sich um die Kompetenzen und Berufserfahrung. Es geht weniger darum, den Bewerber als Person kennenzulernen.

In dänischen Gesprächen hingegen wird gerne das „Ganzheitliche“ betont: Wer ist der Bewerber als Mensch? Passt die Persönlichkeit ins Team und zur Unternehmenskultur? Persönliche Fragen können daher häufiger vorkommen, um ein Gefühl für die Persönlichkeit zu bekommen – etwa „Was ist Ihnen in der Zusammenarbeit besonders wichtig?“ oder „Wie würdest du dich als Person beschreiben?“. Die Grenze zur Privatsphäre wird respektiert, dennoch sind persönliche Eindrücke erwünscht, da man herausfinden möchte, wie der Kandidat ins Team passt.

Hierarchien und Entscheidungsebenen

Ein weiterer Unterschied liegt in der Bedeutung von Hierarchien. In Deutschland ist es nicht unüblich, dass Führungskräfte bei höheren Positionen bereits in das erste Gespräch involviert sind. Auch im Gespräch selbst wird Wert auf die Hierarchie gelegt und entsprechend darauf geachtet, dass sich alle Beteiligten an ihre Rollen halten.

In Dänemark wird Hierarchie eher beiläufig behandelt. Es ist nicht unüblich, dass die Atmosphäre informell bleibt, selbst wenn Führungskräfte am Gespräch teilnehmen.

Fragen zur Work-Life-Balance und Flexibilität

Ein weiterer markanter Unterschied ist die Einstellung zur Work-Life-Balance. In Dänemark gehört es oft zum Standard, dass während des Gesprächs das Thema Arbeitszeiten und Flexibilität angesprochen wird. Dänische Arbeitgeber betonen die Work-Life-Balance und fördern oft flexible Arbeitszeiten, was für viele Bewerber ein wichtiger Faktor ist.

In Deutschland ist dieses Thema zwar zunehmend auch präsent, wird aber in Bewerbungsgesprächen oft erst in späteren Gesprächsrunden oder gar nicht angesprochen. Das Augenmerk liegt meist auf den beruflichen Anforderungen und dem direkten Beitrag des Bewerbers zum Unternehmen.

Dresscode: Konservativ vs. Casual

Auch beim Dresscode gibt es Unterschiede. In Deutschland war es zumindest zu meiner Zeit üblich, zu Vorstellungsgesprächen konservative und formelle Kleidung zu tragen. Auch in Unternehmen mit lockerer Kleiderordnung gilt das Vorstellungsgespräch als Anlass, sich professionell zu kleiden.

Dänemark hingegen geht oft entspannter mit dem Dresscode um, selbst in großen Unternehmen. In einem dänischen Gespräch können Bewerber meist auch in „Smart Casual“ erscheinen, ohne dabei an Professionalität zu verlieren. Hier geht es mehr um Authentizität und weniger darum, formelle Erwartungen zu erfüllen. Die Dänen wollen die Person kennenlernen, wie sie wirklich ist und nicht irgendeine Verpackung.

Persönliche Zusammenfassung: Authentisch bleiben, an dich glauben und Hierarchien einfach mal vergessen

Zusammengefasst kann man sagen, dass dänische Vorstellungsgespräche weniger formell sind und stärker auf die Persönlichkeit und das Wohlfühlgefühl setzen. Bewerber sollten darauf vorbereitet sein, sich offen und authentisch zu präsentieren und gleichzeitig ihre Kompetenzen klar darzustellen. Ein angenehmes, offenes Auftreten wird in Dänemark mehr geschätzt als steife Förmlichkeit.

Für uns Deutsche kann dieser Unterschied im ersten Moment ungewohnt sein, aber wer sich darauf einlässt, wird schnell merken, dass die dänische Art des Bewerbungsgesprächs sowohl entspannt als auch zielführend sein kann – und dass sie den Weg ebnet für eine offene, respektvolle Zusammenarbeit im dänischen Arbeitsumfeld. Darüberhinaus nimmt einem diese Herangehensweise die Nervosität vor diesen Gesprächen. Schliesslich hast auch du selbst die Möglichkeit zu entscheiden, ob du mit dem Gegenüber zusammenarbeiten möchtest. In Dänemark habe ich es oft erlebt, dass ich ein Feedback erhalten habe und die Firma mich gefragt hat, ob ich denn auch mit ihnen zusammenarbeiten möchte.

Noch Fragen?

Schreibe gerne weitere Fragen oder Anregungen in die Kommentare!


Related Posts

Leave a Comment

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00