Home Dänemark Dänische Lakritze

Dänische Lakritze

by Maja Martin

Als ich nach Dänemark zog, fiel mir auf, wieviel Lakritze-Varianten es hier doch gibt. Die Dänen mögen die Lakritz am liebsten salzig und stark im Geschmack. Aus Deutschland bin ich die süße Variante gewohnt. Aber was ist Lakritze eigentlich genau?

Lakritzbällchen

Inhaltsstoffe

Laut Wikipedia werden bei der Herstellung von Lakritze Inhaltsstoffe aus den Wurzeln des Echten Süßholzes als Rohlakritze extrahiert und eingedickt. Zusätzlich werden Zuckersirup, Mehl und Gelatine hinzugefügt, um daraus die üblichen Lakritzformen herzustellen. Vermischt mit Stärke, Agar, Anis, Fenchelöl, Pektin und teilweise Salmiak werden die üblichen Lakritz-Variationen hergestellt. Die schwarze Farbe, die Lakritz-Süßigkeiten in der Regel haben, wird mit dem Farbstoff E 153 künstlich verstärkt.

In den skandinavischen Ländern wird der Lakritze häufig Salmiak zugesetzt, um den Geschmack zu intensivieren.

Dänische Lakritze

In Dänemark gibt es.

  • Haribo Lakritzschnecken
  • Softeis mit Lakritzstreuseln
  • Lakritze wird den Kuchen hinzugefügt, sowie Schoko- oder Energiebällchen.
  • Auch in Schaumküssen ist oft Lakritze enthalten.
  • In den Supermärkten gibt es dann die salzigen und süssen Köstlichkeiten auch in Tüten zu kaufen.

Einige typisch dänische Unternehmen, die dänische Lakritze herstellen, sind:

Manchmal ist die Lakritze in Dänemark sehr salzig. Ihr könnt schon auf der Verpackung sehen, wie salzig die Lakritze ist, denn meistens sind so etwas wie Salzkörnchen darauf zu erkennen. Das sind dann meistens die sehr salzigen. Die süßen erkennt ihr daran, dass sie entweder von Haribo sind oder in etwas Buntes “eingepackt” sind.

Dänische Lakritze

Vorsicht bei zu viel Lakritze

Allerdings sollte Lakritz doch auch mit Vorsicht verzehrt werden, da der Konsum von Lakritze in großen Mengen gesundheitliche Auswirkungen haben kann, insbesondere wenn es sich um echte Lakritze handelt, die aus der Wurzel der Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra) hergestellt wird. Glycyrrhizinsäure, kann in großen Mengen den Blutdruck erhöhen. Dies kann vor allem für Menschen mit Bluthochdruck oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen problematisch sein. Der hohe Gehalt an Glycyrrhizinsäure kann auch zu Wassereinlagerungen (Ödemen) führen, insbesondere in den Beinen.
Der übermäßige Verzehr von Lakritze kann ebenfalls zu einem erhöhten Verlust von Kalium führen, einem lebenswichtigen Mineral, das für die Funktion von Nerven, Muskeln und dem Herzen notwendig ist.

Lakritz mit Pulver

Welcher Lakritz-Typ bist du – süss oder salzig?

Persönliches zu Schluss

Ich bin und bleibe wohl der süße Typ, wenn es um Lakritz geht. Wobei ich mich manchmal selbst wundere, wie schnell man sich an die Eigenheiten eines Landes gewöhnt. Schaumküsse mit Lakritzgeschmack waren für mich anfangs undenkbar. Inzwischen finde ich den Geschmack gar nicht mehr so ungewöhnlich.
Hinterlasst gerne in den Kommentaren, welche Lakritze du empfehlen kannst – ich probiere sie gerne aus!

Lese auch:
DIE BESTEN DÄNISCHEN SCHOKOLADEN
DIE BESTEN VEGANEN LEBENSMITTELMARKEN IN AARHUS

Related Posts

2 comments

Steffi Januar 1, 2021 - 16:27

Liebe Maja,
ich bin ein riesen Lakritzfan und mag vor allem das Salzige sehr gern. Vielen Dank für diesen leckeren Exkurs in die Welt des schwarzen Goldes.

Liebe Grüße,
Steffi

Reply
Maja Martin Januar 2, 2021 - 11:33

Hej Steffi,

mich hat nach dem Beitrag wirklich überrascht, wie viele doch mehr die salzigen Lakritz lecker finden! Ich kannte die salzigen gar nicht, bevor ich nach Dänemark gezogen bin! Freut mich, dass Dir der Beitrag gefallen hat😊!

Liebe Grüße,
Maja

Reply

Leave a Comment

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00