KULINARISCHES

Dänische “hveder”

Dänische “hveder” sind eine Art Brötchen, die warm und mit Butter am Abend vor Buß- und Bettag in Dänemark gegessen werden.

Frisch gebackene Hveder


Die Tradition warme “hveder” in Dänemark zu essen, reicht zurück bis Mitte des 1800 Jahrhunderts. Damals war Weizenbrot etwas Spezielles, dass nur zu festlichen Gelegenheiten gegessen wurde.

Heutzutage kann man “hveder” bei jedem Bäcker am Tag vor Buß- und Bettag kaufen, oft ist es allerdings ratsam vorzubestellen.

Da wir keine Kuhmilch verwenden und meist mit Dinkelmehl backen, weiche ich somit etwas vom traditionellen Rezept ab.

Um “hveder” zu backen, werden folgende Zutaten benötigt:

  • 200 ml Hafermilch
  • 35 g Hefe
  • 2 Eier
  • 1TL Zucker
  • 450 g Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • 100 g geschmolzene Butter
  • 1 Kardamom, selbst gemahlen
Dänische "hveder"

Hafermilch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Danach Zucker und die Eier hinzufügen.

In einer Schüssel Mehl, Kardamon, Salz und Butter verrühren. Anschliessend die Milchmischung hinzufügen und alles zu einem gescheidigen Teig verrühren.

Teig eine Stunde gehen lassen.

18 Brötchen formen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech weitere 1,5 Stunden gehen lassen. Damit die Brötchen keine harte Kruste bekommen sollte man sie mit einem feuchten Küchentuch bedecken.

Anschliessend ca. 15 Minuten bei 180 Grad (Warmluft) backen.

Guten Appetit!



With Love✨
Maja


#anordicdiary



Mehr über dänische Traditionen auf A Nordic Diary findest Du zum Beispiel unter “Dänische Ostertraditionen


Maja ist Tier- und Kaffeeliebhaberin, Webdesignerin, Bloggerin und schreibt über ihr Leben in Dänemark. Bist du Dänemarkliebhaber:in und möchtest gerne mehr darüber erfahren, lese gerne weiter!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert