Heute möchte ich euch auf eine kulinarische Reise nach Dänemark mitnehmen, und zwar in Form von dänische Fastelavnsbollern mit einem besonderen Twist: Die Verwendung von Mandelmilch.

Es wird Zeit sich für den Karneval zu wappnen! Ich habe schon oft versucht dänische “Fastelavnsboller” ohne Milch zu backen, was nie richtig funktioniert hat. Doch endlich habe ich ein Rezept, dass mit Mandelmilch super schmeckt!

DAS BRAUCHST DU FÜR DEN TEIG (CA. 16 STÜCK)
- 100 ml Mandelmilch
- 50 g Hefe
- 125 g Butter (Raumtemperatur)
- 1 Ei
- 4 TL Zucker
- 375 g Weizenmehl
Erwärme die Milch in einem Topf und löse die Hefe darin auf.
Füge die restlichen Zutaten hinzu und verrühre alles zu einem luftigen Teig.
Lass den Teig in einer Schüssel an einem lauwarmen Ort ca. 1 Stunde ruhen.
In der Zwischenzeit kannst du die Vanillecreme zubereiten.
Nachdem der Teig eine Stunde geruht hat, knete ihn noch einmal gut zusammen.
Rolle den Teig viereckig aus (ca 50 x 50 cm).
Teile ihn danach in ca. 16 Vierecke und verteile die Vanillecreme gleichmässig darauf.
Verschliesse die Vierecke indem du die Ecken zusammenbringst und lege sie umgekehrt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Das verhindert das Auslaufen der Vanillecreme.
Lasse die Fastnachtskrapfen noch einmal zugedeckt 45 Minuten ruhen.
Backe die Krapfen danach ca. 10 Minuten bei 200° Warmluft.
Die dänischen Fastelavnsboller kannst du danach mit Zucker- oder Schokoladenglasur verzieren.

DAS BRAUCHST DU FÜR DIE VANILLECREME
- 200 ml Mandelmilch
- 1 Ei
- 2 EL Zucker
- 1 EL Maisstärke
- 1 TL Vanille
Verrühre die Mandelmilch mit dem Ei in einem Topf.
Füge den Zucker, Maisstärke und Vanille hinzu und bringe die Crememischung unter ständigem Rühren zum kochen.
Koche die Creme ca. 5 Minuten und lasse sie danach abkühlen.
DAS BRAUCHST DU FÜR DIE GLAZUR
- 100 g Puderzucker
- 2 TL Wasser
- 4 TL Kakao
Verrühre alle Zutaten miteinander und verteile die Schokoladenglasur gleichmäßig auf den Krapfen.


BACKZEIT
10 min. // 200° – Warmluft.
PERSÖNLICHE ZUSAMMENFASSUNG
Mittlerweile sind Fastelavnsboller in Dänemark fast ein Hype – und ich bin auf den Zug aufgesprungen. Die eigentlich von den deutschen “Heisswecken” abstammenden Krapfen gibt es in den verschiedensten Varianten und es ist ein wahres Geschmackserlebnis, wenn man einen Fastelavnsboller nach seinem Geschmack gefunden hat. Der klassische Fastelavnsboller ist mit Schokolade und Vanillecreme gefüllt. Mittlerweile gibt es ihn auch in Butter gebacken oder mit Sahne gefüllt – es ist also für jeden etwas dabei!
Mehr zu Fastelavnsboller findest du unter anderem bei Wikipedia.
🇩🇰🍩 #Genuss #DänischeKüche #MandelmilchMagic
Weitere Rezepte:
EINFACHES CROISSANT REZEPT
PASSEND ZU HALLOWEEN: KÜRBISBRÖTCHEN MIT MANDELMILCH
LECKERE KÜRBISSUPPE MIT KOKOSMILCH
ERFRISCHENDER BLAUBEER-SMOOTHIE MIT HAFERMILCH
EINFACHES ARONIA MARMELADE REZEPT
* Nodic Nest



* Dieser Beitrag enthält Werbung und sogenannte „Affiliate Links“. Affiliate Links kosten dich absolut nichts, helfen mir aber diesen Blog am Leben zu erhalten. Mehr zum Thema „Affiliate Links“ findest du in der Datenschutzerklärung.
2 comments
Hallo, das mit den Mengenangaben bei der Mandelmilch, soll das mit 1ml bzw 2 ml stimmen ??
Danke im Voraus für Deine Antwort !
Grüße
Hallo,
Huch nein, da sollte natürlich 100 und 200 ml stehen! Danke für Deine Aufmerksamkeit – ich habe den Beitrag erst letzte Woche überarbeitet und da muss sich der Fehler eingeschlichen haben:-) Ich ändere das gleich! Viel Spass beim ausprobieren!